Competentia NRW - Kompetenzzentrum Frau & Beruf Niederrhein

Chancen schaffen. Für Unternehmen. Für weibliche Fachkräfte. Für Female Start-ups. Für die Wirtschaftsregion Niederrhein.

Am Niederrhein haben bereits einige kleine und mittlere Unternehmen die Erfolgsfaktoren der weiblichen Fach- und Führungskräfte und einer vereinbarkeitsorientierten und diversen Unternehmenskultur implementiert.

Sie auch? Nutzen Sie Ihre Potenziale!

Wir sind eines von insgesamt 15 Kompetenzzentren Frau & Beruf in Nordrhein-Westfalen, die sich mit diesem Know-how für eine höhere Erwerbstätigkeit von Frauen einsetzen. Unser Auftrag: Kleine und mittelständische Unternehmen durch eine zukunftsfähige Personalpolitik zu stärken, damit sie die Herausforderungen der Fachkräftesicherung meistern können. Das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW stellt dazu Fördermittel bereit. 

Empowerment, Wachstum, Next Level — 2. Female-Mentoring-Batch feiert Abschluss!

Was passiert, wenn Gründerinnen auf erfahrene Mentorinnen treffen und sich gegenseitig empowern? Was bleibt nach Monaten voller Inspiration, Austausch und Wachstum? Und wie geht es jetzt weiter — auf dem Weg zum "Next Level"? 

All das haben wir beim Abschlussevent des Female-Mentoringprogramms des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Niederrhein am 18. März im Börsensaal der Niederrheinischen IHK erlebt. Es war die Gelegenheit an diesem Nachmittag, die erreichten Ziele und Erfolge gemeinsam zu feiern. Und eines steht fest: Das war erst der Anfang! 

Rückblick auf die gemeinsame Mentoring-Reise: Mentees und Mentorinnen haben sich regelmäßig im 1:1 Mentoring in den vergangenen Monaten ausgetauscht, an Workshops teilgenommen und sich gegenseitig gestärkt — mit dem Ziel, als Unternehmerinnen und Persönlichkeiten zu wachsen.  

Beratungsservice, der weiterbringt: Heike Möbius, IHK-Betriebsberaterin, gab an dem Nachmittag informative Einblicke in die Angebote des STARTERCENTER.NRW NIEDERRHEIN — ein wertvoller Input für Gründerinnen, die ihre Vision weiterentwickeln wollen.  

Inspirationsimpuls, der wirkt: „Own-it – 3 Schritte, 30 Tage, 100 Chancen: Dein smarter Netzwerkplan“: Pamela Kelbch von 42Fusion GmbH, Initiatorin der Female Investors Group, inspirierte mit ihrem Ansatz zum "smarten Netzplan" — eine Strategie, die zeigt, wie Networking nicht nur zufällig, sondern strategisch und nachhaltig funktionieren kann.  

Ein Highlight des Abschlussevents war die feierliche Übergabe der Zertifikate – ein emotionaler Moment, der die Leistungen aller Beteiligten würdigte. Magdalena Kowalczyk, Leiterin des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Niederrhein und treibende Kraft hinter dem Programm, überreichte persönlich die Zertifikate.

Unsere Mentees erhielten ihre Zertifikate als Anerkennung für ihre erfolgreiche Teilnahme, ihr Engagement und ihren Mut, den Weg der Selbstständigkeit weiterzugehen.  

Unsere Mentorinnen wurden für ihr ehrenamtliches Mentoring ausgezeichnet — als Zeichen der Wertschätzung für ihre Zeit, ihre Erfahrungen und ihre Energie, die sie in die Förderung der nächsten Gründerinnen-Generation investiert haben.  

Jede Gründung ist ein mutiger Schritt – aber niemand muss ihn alleine gehen. Unser Mentoringprogramm zeigt, was möglich ist, wenn Unternehmerinnen sich gegenseitig unterstützen, ihre Erfahrungen teilen und gemeinsam wachsen. Die Bilanz zum Abschluss: „Mitzuerleben, wie die Gründerinnen von dem Programm profitieren, hat mir viel Freude bereitet. Jede von ihnen, die einen vielversprechenden unternehmerischen Weg einschlägt, trägt entscheidend zum Erfolg des Wirtschaftsstandorts bei“, so Magdalena Kowalczyk.  

Ein großes Dankeschön an die Mentorinnen und Mentees — die dieses Programm mit ihrer Energie, Offenheit und Wachstumsimpulsen zu etwas ganz Besonderem gemacht haben und an

  • Alice Hinzmann — für ihre professionelle Moderation und inspirierende Begleitung.
  • Die Niederrheinische IHK für die Einladung.
  • Das unterstützende Netzwerk.

Die Mentees und Mentorinnen sind sich einig, so Magdalena Kowalczyk: „Wir wollen mehr! Verbindungen halten, Vernetzen und Treffen über das Programm hinaus, denn diese Art der Zusammenarbeit macht Gründerinnen und Unternehmerinnen am Niederrhein sichtbar und öffnet Wege für Female Empowerment.“

Kommen Sie in die erste Reihe

Eine moderne Personalstrategie macht Ihr Unternehmen attraktiv für motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Gerne ist das Team des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Niederrhein in der Stabsstelle für Wirtschafts-, Europa- und Fördermittelangelegenheiten der Stadt Duisburg Ihr Ansprechpartner in der Region Niederrhein; in der Stadt Duisburg sowie in den Kreisen Kleve und Wesel. 

Gemeinsam mit regionalen Akteuren engagieren wir uns für berufliche Chancengleichheit, für eine Unternehmenskultur, die sich immer stärker auch an den Lebensphasen und Lebenszielen der Generationen orientieren sollte, für ein Diversity-Management sowie für Female Start-ups.

Profitieren Sie von unseren praxisnahen Angeboten für Austausch, Information und Vernetzung für mehr Frauen in Führungspositionen, zur Rekrutierung, Entwicklung und Verbleib weiblicher Fach- und Führungskräfte in der Region sowie zur Unterstützung von Unternehmerinnen. Gewinnen Sie Impulse aus den Erfahrungen von Best Practice-Unternehmen und progressiven Gründerinnen und Macherinnen der Region.

Und wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!                                                                                    Competentia.infostadt-duisburgde

Willkommen zu modernen Lösungen für Ihre Unternehmensführung

Team & Kontakt

Magdalena Kowalczyk

Leiterin des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Niederrhein

Bismarckplatz 1
47198 Duisburg (Homberg)

Telefon: 0203 283-4997
E-Mail: m.kowalczykstadt-duisburgde 

Karin Schillings

Wirtschaftsreferentin

Bismarckplatz 1
47198 Duisburg (Homberg)

Telefon: 0203 283-2249
E-Mail: k.schillingsstadt-duisburgde 

Eva Selle

Projektreferentin

Bismarckplatz 1
47198 Duisburg (Homberg)

­Telefon: 0203 283-3188
E-Mail: e.sellestadt-duisburgde 

Nicola Berg

Sachbearbeiterin 

Bismarckplatz 1
47198 Duisburg (Homberg)

Telefon: 0203 283-5793
E-Mail: n.bergstadt-duisburgde 


Trägerin des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Niederrhein ist die Stabsstelle für Wirtschafts-, Europa- und Fördermittelangelegenheiten im Wirtschaftsdezernat der Stadt Duisburg.

Die Stabsstelle nimmt durch ihre Querschnitts- und Bündelungsfunktion eine zentrale Rolle in der regionalen und wirtschaftlichen Strukturentwicklung ein. Sie führt unterschiedliche lokale, regionale, EU-regionale und internationale Kontaktnetze zusammen und leistet damit einen Beitrag für ein effizientes Zusammenarbeiten in der Wirtschafts-, Struktur-, Arbeitsmarkt- und Gleichstellungspolitik – gute Bedingungen und Synergiepotenziale für die Arbeit des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Niederrhein! Bestehende Kontakte und Netzwerke können je nach Aufgabenstellung direkt und effizient vor Ort eingebunden werden und für Kooperationen in der Region Niederrhein in das gesamtregionale Kontaktnetz übergeleitet und genutzt werden. 

In der Projektphase 2023-2027 ist es geplant, in Kooperation mit einem groß angelegten Netzwerk adäquate Veranstaltungs- und Netzwerkformate zu entwickeln und durchzuführen.