Amt für Kommunikation

Das Amt für Kommunikation umfasst die Aufgabenbereiche
- Pressearbeit
- Onlinekommunikation
- Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und der Bürgermeister
- Repräsentation und internationale Beziehungen
- sowie Anliegenmanagement und bürgerschaftliches Engagement
Es ist die Schnittstelle zwischen Stadtverwaltung und Öffentlichkeit.

Beschreibung

Presse, Online-Kommunikation, Reden und Grußworte

Presse
Das Amt für Kommunikation ist erster Ansprechpartner für die Medien. Es liefert den lokalen, regionalen und nationalen Medien Nachrichten, Hintergründe und Stellungnahmen. Von hier werden außerdem Pressetermine organisiert sowie Pressemitteilungen herausgegeben. Auch die interne Kommunikation (Intranet etc.) fällt in diesen Aufgabenbereich. 

Onlinekommunikation
Beratung und Strategieentwicklung, Umsetzung und Service. Der Themenkomplex „Onlinekommunikation“ hat sich im Laufe der Jahre zu einem weiten Themenfeld entwickelt. Die Möglichkeiten und Wirkweisen sind vielfältig. Zum Portfolio zählen das Stadtportal "duisburg.de", das Serviceportal und das "Virtuelle Rathaus", Social Media, das Intranet, sowie die Umsetzung von diversen Sonderformaten und -projekten.

Reden und Grußworte, Angelegenheiten der Bürgermeister, Fahrbereitschaft
Das Team kümmert sich um Einladungen des Oberbürgermeisters oder der Bürgermeister zu Veranstaltungen mit repräsentativem Charakter und die entsprechende Terminkoordination. Hier werden Reden und Grußworte, Gratulationen, aber auch Kondolenzschreiben und Nachrufe verfasst. Auch die Betreuung von Schirmherrschaften erfolgt von hier.

Bürgerdialog, Repräsentation und Internationale Beziehungen

Bürgerdialog
Der Bereich Bürgerdialog umfasst das Anliegenmanagement des Oberbürgermeisters und ist die zentrale Anlaufstelle für bürgerschaftliches Engagement bei der Stadt Duisburg. Das Team kümmert sich um die Ideen, Anregungen und Beschwerden, die Sie unmittelbar an den Oberbürgermeister richten, organisiert die regelmäßig wiederkehrenden Bürgergespräche und Bürgerspaziergänge des Oberbürgermeisters und berät zudem bei Fragen zum bürgerschaftlichen und ehrenamtlichen Engagement, wobei die Formen des Engagements vielfältig sind.
 
Repräsentation
Auch auf Stadtebene gelten für repräsentative Anlässe protokollarische Regeln, Gepflogenheiten und Zeremonien. Für deren Beachtung sorgt das Team Repräsentation.
Mit dieser protokollarischen Arbeit wird die Wertschätzung unserer Stadt gegenüber ihren Partnern und Gästen zum Ausdruck gebracht und unterstützt damit Duisburgs Selbstverständnis als traditionsreiche und weltoffene Kommune.
 
Auch die Stadtgesellschaft bemerkt das städtische Protokoll durch die Vorbereitung von Glückwünschen zu Geburtstagen hochbetagter Duisburgerinnen und Duisburger, zu Ehejubiläen sowie zu den Jubiläen von Vereinen, Verbänden und Unternehmen, die der Oberbürgermeister im Namen der Stadt ausspricht. Grüße und Glückwünsche der Stadt zu Weihnachten und zu den hohen Feiertagen anderer Religionen sowie zu den nationalen und kommunalen Feiertagen der partnerschaftlich verbundenen Städte gehören genauso dazu.
 
Internationale Beziehungen
Diese protokollarische Arbeit umfasst zudem die Begleitung der Internationalen Beziehungen der Stadt Duisburg und  hält dabei die Verbindungen in die neun Städtepartnerschaften und die darüber hinaus gehenden guten Beziehungen zu anderen Staaten und Städten aufrecht. Am Beispiel Chinas zeigt sich, dass die internationalen Kontakte immer mehr an Bedeutung gewinnen.