Brandmeister/in Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt des feuerwehrtechnischen Dienstes (ehemals mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst)

Die Tätigkeit des Berufsbildes umfasst die Bekämpfung von Schadensfeuern, die technische Hilfeleistung bei Unglücksfällen, die Rettung von Menschen oder Tieren und den Einsatz im Rettungsdienst. Währenddessen stehen Sie dabei stets im Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt.

Ausbildung zur/zum Brandmeister*in

In regelmäßigen Abständen bildet die Berufsfeuerwehr Duisburg Brandmeister*innen an der eigenen Feuerwehrschule aus.

An der Feuerwehrschule lernen Sie:

  • Rechtsgrundlagen des Feuerwehrdienstes und allgemeine Grundlagen, wie Staatsbürgerkunde
  • Fachbezogene Grundlagen wie Physik, Verbrennungslehre, Löschmittel und Löschverfahren
  • Fahrzeug- und Gerätekunde
  • Atemschutz
  • Einsatzlehre
  • Vorbeugender Brandschutz
  • Sprechfunk
  • Umgang mit gefährlichen Stoffen und Gütern
  • Theoretische Inhalte der Rettungssanitäterausbildung
  • Maschinist für Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge

Bei der praktischen Rettungssanitäterausbildung im Krankenhaus und auf den Rettungswachen lernen Sie:

  • Umgang mit Patientinnen und Patienten
  • Geräte für den Rettungsdienst anzuwenden
  • Hygiene im Rettungsdienst
  • Assistenz bei der Verabreichung von Medikamenten
  • Rettungsdienstfahrzeuge mit Gerätschaften und ähnlichem zu beladen
  • Einsätze zu dokumentieren und nachzubearbeiten

Bei der Brandschutzausbildung auf der Lehrfeuerwache lernen Sie:

  • Abläufe und das tägliche Geschehen im Einsatzdienst kennen
  • morgendliche Fahrzeugübernahme von Feuerwehrfahrzeugen
  • Realisierung von Konzepten für den Einsatzdienst
  • Einsatzübungen unter realistischen Bedingungen
  • Berufspraxis in den Werkstätten
  • Begleitung von Kolleginnen und Kollegen zu den Einsätzen. So bekommen Sie ein Gespür für die tatsächlichen Anforderungen des Einsatzdienstes.

Voraussetzungen zur Ausbildung als Brandmeister*in

Für die Ausbildung zur/zum Brandmeister*in bei der Feuerwehr Duisburg sind, wie in jedem anderen Beruf, einige Einstellungsvoraussetzungen zu erfüllen.

Für die Ausbildung zur/zum Brandmeister*in müssen Sie mindestens den Hauptschulabschluss und einen erfolgreichen Abschluss eines für den feuerwehrtechnischen Dienst geeigneten Ausbildungsberufs, vorzugsweise als Notfallsanitäter*in oder im handwerklichen Bereich, vorweisen.

Da der Beruf sehr anstrengend ist, wird eine sehr gute körperliche Fitness vorausgesetzt und Sie müssen mindestens über das silberne Schwimmabzeichen verfügen.

Weitere Bedingungen und Qualifikationen:

  • Es gelten die laufbahnrechtlichen Altersgrenzen nach § 14 des Landesbeamtengesetzes für das Land NRW.
  • Deutsche Staatsangehörigkeit oder eine Staatsangehörigkeit der in § 7 Abs. 1 Beamtenstatusgesetz genannten Staaten.

Dauer & Vergütung

Während der Ausbildungsdauer von 18 Monaten setzt sich die monatliche Vergütung wie folgt zusammen:

  • Ausbildungsgrundbetrag in Höhe von 1299,78 € Brutto und 
  • Anwärtersonderzulage (90%) in Höhe von 1169,80 € Brutto

Zudem können vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 6,65 € durch Vorlage eines vermögenswirksamen Vertrages in Anspruch genommen werden. 

Ebenfalls können Kindergeld und familienbezogene Zuschläge an Anspruchsberechtigte gezahlt werden. 

Dienstverhältnisse bei Anstellung durch die Stadt Duisburg

Die 18 monatigen Ausbildung erfolgt als Beamter auf Widerruf in der Laufbahngruppe 1.2 Einstiegsamt.

Nach erfolgreicher bestandener Laufbahnprüfung schließt sich das Beamtenverhältnis auf Probe an.

Die Probezeit beträgt in der Regel drei Jahre und wird mit der Verleihung des Beamtenverhältnisses auf Lebenszeit beendet. 

Einstellungstest

Der Einstellungstest  besteht aus

  • einem  theoretischen Teil,
  • einem sportlichen Teil
  • sowie aus einem Vorstellungsgespräch.

Wenn alle 3 Teile erfolgreich bestanden werden, wird abschließend Ihre gesundheitliche Eignung durch die Arbeitsmedizin und den Amtsarzt festgestellt.

Informationen zum sportlichen Eistellungstest

Hinweis:

  • Wir führen die optionalen Testaufgaben 400 m-Lauf, Streckentauchen, Schwimmen und Atemschutzparcours nicht durch.

  • Die optionale Testaufgabe Drehleitersteigen wird erst im weiteren Verlauf des Einstellungsverfahrens durchgeführt.

Informationen zum schriftlichen Einstellungstest

Der schriftliche Einstellungstest wird in einem Onlinetest-Verfahren durchgeführt.

Termine & Kontaktdaten

Einstellungstermine:

Der nächste Lehrgang beginnt am 01.10.2023, die Bewerbungsfrist dafür endet zum 31.12.2022. 

Ein weiterer Lehrgang beginnt am 01.04.2024, die Bewerbungsfrist dafür endet zum 30.06.2023.

Für weitere Fragen rufen Sie uns an.

Frau Sandra Wardel

Telefon: 0203 308 2123

Informationen zur Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich für die Ausbildung zur/zum Brandmeister*in ausschließlich auf dem Postweg.

Schicken Sie Ihre Bewerbung an folgende Adresse:

Feuerwehr Duisburg
Wintgensstraße 111
47058 Duisburg 

Folgende Anlagen für eine Bewerbung um einen Ausbildungsplatz für den feuerwehrtechnischen Dienst in der Laufbahngruppe 1 sollen bitte zugesandt werden:

  • Bewerbungsanschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Lichtbild
  • Schulabschlusszeugnis
  • Abschlusszeugnis der Berufsschule
  • Gesellenbrief
  • Gesellenbriefnoten oder IHK-Berufsabschlusszeugnis
  • Berufsabschlusszeugnis als Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung
  • Kopie der Fahrerlaubnis (Vorder- u. Rückseite des Führerscheins)
  • silbernes Schwimmabzeichen
  • Nachweis über einen ausreichenden Masern Impfschutz oder über eine ausreichende Masern-Immunität