Quartiersbüro Dichterviertel

Das Büro im Dichterviertel ist Anlaufstelle für Bewohner*innen des Quartiers, ein Treffpunkt für Gruppen und ein Ort für kleinere Veranstaltungen. Hier werden Projekte und Kurse angeboten. Mit seiner Arbeit leistet das Büro einen Beitrag zur nachhaltigen Verbesserung der Wohn- und Lebenssituation im Quartier.

Foto: teamdesign-schwerte.de

Aktuelles

TANNENBAUMSCHMÜCKAKTION 23.11.2022

Quartiersmanagerin Sabine Malon, Stadt Duisburg, und Werner Behrendt, stellvertretender Leiter des Kundencenter Vivawest, freuten sich, dass sich bei der Tannenbaumschmückaktion in 2022 wieder rund 45 Kinder in der Schule Kunterbunt zum Basteln und Schmücken eingefunden hatten. Mit selbstgebackenem Kuchen und Kakao, vorbereitet durch die Kolleg*innen des Offenen Ganztags und dem SPA, war die Aktion wunderbar gelungen. Auch die verteilten Nikoläuse zum Ende, schmeckten gut.

 

AKTION "SAUBERES DICHTERVIERTEL"

Etliche Kinder und Jugendliche haben sich an der Aktion "Sauberes Dichterviertel" beteiligt. Treffpunkt war die Schule Kunterbunt an der Kantstraße. Schulleiterin Brigitte Weyand bedankte sich für das Engagement der Kinder, aber auch bei den beteiligten Kooperationspartnern der Vivawest Wohnen, dem Quartiersbüro der Stadt Duisburg, dem Frischekontor und den Wirtschaftsbetrieben, die diese Aktion immer wieder möglich machen. Nach getaner Arbeit bekamen die Kinder, Getränke, Äpfel und eine kleine Nascherei.

VIVAWEST VERLÄNGERT KOOPERATION IM DICHTERVIERTEL

v.l.n.r.: Astrid Neese, Bildungs- und Sozialdezernentin Stadt Duisburg; Sören Link, Oberbürgermeister Stadt Duisburg; Andrea Wenzel, Leiterin Kundencenter Rhein-Ruhr; Arbeitsdirektor Dr. Brauksiepe; Sabine Malon, Quartiersmanagerin Dichterviertel und Uwe Goemann, Geschäftsführer Vivawest Stiftung.

Seit 2004 engagieren sich VIVAWEST und die Stadt Duisburg gemeinsam im VIVAWEST-Quartier Dichterviertel. Nun wurde die Zusammenarbeit um drei Jahre verlängert.

Mit der Kooperation setzen sich die Beteiligten dafür ein, durch gezielte Mobilisierungs- und Vernetzungsangebote nachhaltige Verbesserung im Sozialraum zu erreichen. Dafür stellen die Projektpartner bis einschließlich 2024 pro Jahr 100.000 Euro zur Verfügung. VIVAWEST unterstützt die Arbeit des Quartiersmanagements im Dichterviertel jährlich mit 55.000 Euro, die Stadt Duisburg steuert 45.000 Euro bei. Das Viertel wurde ursprünglich zwischen 1905 und 1918 als Bergarbeitersiedlung im Hamborner Ortsteil Obermarxloh erbaut. Heute leben dort rund 6.000 Menschen

„Wir sind uns der sozialen Verantwortung, die wir als eines der führenden Wohnungsunternehmen tragen, sehr bewusst. Genau deshalb engagieren wir uns seit fast 20 Jahren aktiv im Dichterviertel und freuen uns, die Kooperation mindestens für drei weitere Jahre fortzusetzen. Durch die Stärkung des nachbarschaftlichen Miteinanders und die Vernetzung der Menschen und Institutionen tragen wir dazu bei, dass sich die Bewohner in dem Quartier zuhause fühlen“, sagt Dr. Ralf Brauksiepe, VIVAWEST-Geschäftsführer.

Das Quartiersbüro am Goetheplatz 1 wird somit auch in den nächsten Jahren eine wichtige Anlaufstelle für die im Quartier lebenden Menschen sein.

„Mit einem breiten Angebot, das von Sprachkursen über die Unterstützung bei Behördengängen bis hin zur Organisation des internationalen Kinderfestes reicht, hat sich das Büro zum Knotenpunkt entwickelt. Durch die Fortsetzung der Kooperation fördern wir diese Entwicklung nachhaltig und können die Lebensqualität weiter verbessern“, betont die Duisburger Bildungs- und Sozialdezernentin Astrid Neese.