Verwaltungslehrgang I (Tagesform)

Zielgruppe

Tarifbeschäftigte von Kommunalverwaltungen, die nicht über eine abgeschlossene Verwaltungsausbildung verfügen und/oder die Erste Verwaltungsprüfung als Voraussetzung für eine entsprechende Eingruppierung ablegen müssen.

Lehrgangsziel

Basislehrgang:

Der Besuch des Basislehrgangs (150 Unterrichtsstunden) ist eine einführende Weiterbildung und soll in Verbindung mit Trainingsmaßnahmen in der Praxis und Fachfortbildungen eine Aufgabenübertragung und Eingruppierung entsprechend der tariflichen Wertigkeit der Tätigkeit im Bereich der Entgeltgruppen 5 bis 9a ermöglichen.

Aufbaulehrgang:

Der Besuch des Aufbaulehrgangs (400 Unterrichtsstunden) schließt mit der Prüfung zum/zur Verwaltungswirt/in ab.

Beide Lehrgänge einschließlich der Prüfungen werden anhand des von der Leitstelle der Studieninstitute für kommunale Verwaltung in Nordrhein Westfalen beschlossenen Lehr- und Stoffverteilungsplans für den Verwaltungslehrgang I durchgeführt.

Ablauf des Lehrgangs

Basislehrgang:

  • 150 Unterrichtsstunden an 1-2 Tagen in der Woche
  • 2 Prüfungsklausuren
  • 3 Seminartage Fachfortbildung

Aufbaulehrgang:

  • 400 Unterrichtsstunden an 1-2 Tagen in der Woche
  • 8 Leistungsnachweise
  • 4 schriftliche Prüfungen
  • 1 praktische Prüfung

Die Institutsferien entsprechen grundsätzlich den allgemeinen Schulferien in Nordrhein-Westfalen.

Abschlussprüfung für die Erste Verwaltungsprüfung für Beschäftigte

Die Grundlage für die Erste Verwaltungsprüfung für Beschäftigte im kommunalen Verwaltungsdienst bildet die Prüfungsordnung POV-Kom-I in der zu Beginn des Lehrgangs geltenden Fassung.

Ort

Studieninstitut Duisburg, Beekstr. 38, 47051 Duisburg

Telefon: 0203 / 283-2308 oder studieninstitutstadt-duisburgde