Mit Fantasie und Stimme: Lale Öztürk gewinnt Deutschen Lesepreis

Sie entführt Kinder in die Welt der Fantasie, schafft Monat für Monat Wohlfühlzeit für die Kleinsten – Lale Öztürks ehrenamtliches Engagement als Vorlesepatin ist wahrlich preiswürdig. Das hat auch die „Stiftung Lesen“ erkannt und der Verwaltungswirtin am 18. Februar 2025 in Berlin den „Deutschen Lesepreis“ verliehen.

In der Kategorie „Herausragendes individuelles Engagement“ belegte die Duisburgerin den ersten Platz „Das ehrt mich natürlich und ist eine tolle Art der Wertschätzung meiner ehrenamtlichen Tätigkeit“, freut sich die zweifache Mutter, die bei der Stadt Duisburg als Koordinatorin für Sprachförderung im Amt für Schulische Bildung passenderweise unter anderem Leseprojekte an Schulen begleitet. „Besonders schön ist es, dass meine Nominierung für den Preis auf Vorschlag einer Mutter entstanden ist.“

Lale Öztürk hat immer ausreichend Lesestoff parat

Vorlese-Show mit Dia-Projektor

„Lale Öztürk kennt die Beweggründe, das Lesen zu fördern“, heißt es in der Jury-Begründung. In ihrer Heimat im Duisburger Norden gibt es viele Familien, in denen das gemeinsame Lesen nicht auf der Tagesordnung steht. Dort setzt die Vorlesepatin an: „Dabei setzt sie auf einen Dia-Projektor als Hilfsmittel. Was altmodisch anmuten mag, ist für die Kinder ein echter Hingucker“, heißt es im Jury-Statement weiter. 

„Ich kann mit meinem altbewährten Dia-Projektor viel besser eine große Gruppe von Kindern erreichen“, erklärt Lale Öztürk. Ihre Vorlesestunden sind eigentlich eine kleine Bühnenshow. „Ich lasse mir zu jedem Buch auch eine Performance einfallen.“ Jeder Protagonist bekommt seine eigene Stimme. Stimmenimitationen liegen der Deutsch-Türkin, die ihr schauspielerisches Talent inzwischen sogar als Stand-Up-Comedian einbringt. Oft verkleidet sich Lale Öztürk passend zur Geschichte, die sie leidenschaftlich vorträgt. Und an jede Leseeinheit knüpft ein kreativer Teil an. „Die Eltern und die Kinder basteln anschließend etwas, das zum Buch passt.“

Auslöser waren ihre Töchter

Lale Öztürks Begeisterung für Kinderbücher entstand durch ihre beiden Töchter Asya und Liya. „Als sie klein waren, gab es so Vorlesenachmittage bei uns im Stadtnorden noch nicht. Dafür musste ich in den Duisburger Süden fahren. Also beschloss ich, das selbst anzubieten“, erinnert sie sich. Zunächst begann sie in Hamborn, inzwischen ist sie in die Stadtteilbibliothek nach Neumühl gewechselt. Einen Mittwoch im Monat von 16 bis 18 Uhr ist kostenlose Lale-Lesezeit für Drei- bis Zehnjährige. Die 20 Plätze sind in der Regel ausgebucht; es gibt Wartelisten.

Lale Öztürk füllt ihre Vorleserolle mit Leib und Seele auf, verkleidet sich auch gerne passend zum Buch

„Es ist so schön zu sehen, wie die Kinder über das Gehörte ins Gespräch kommen. Meine Intention ist es, den Kindern zu zeigen, was Bücher bewirken, dass Worte Emotionen wecken können, dass es in der Fantasie keine Grenzen gibt“, kommt die Duisburgerin ins Schwärmen. Und dabei leistet sie auch noch bedeutende Integrationsarbeit. „Fast ausnahmslos kommen Kinder mit Migrationsgeschichte zu mir. Und die Eltern bleiben auch dabei, hören immer mit zu.“

Lale Öztürks Engagement hat Schule gemacht. Viele Ehrenamtliche sind ihrem Beispiel gefolgt und als Lesepaten und -patinnen in Duisburg aktiv geworden. „Natürlich können wir aber immer Hilfe gebrauchen“, appelliert Lale Öztürk an Interessenten und hat direkt drei Buchtipps parat. „Meine derzeitigen Lieblingsbücher für Kinder sind ,Das Streithörnchen‘, ,Willibarts Wald‘ und ,Im Garten der Pusteblumen‘.“

Im Dezember 2024 gab Lale Öztürk sogar eine kleine Vorlesestunde im Rathausfoyer

Quillt ihr Bücherregal zu Hause nicht inzwischen über? „Nein, nein“, lacht Lale Özürk, „ich bin eine großartige Ausleiherin und reserviere mir jede Woche Neuerscheinungen in der Bibliothek.“

Der renommierte „Deutsche Lesepreis“ wurde zum zwölften Mal vergeben. Die Verleihung fand vor rund 300 geladenen Gästen im Humboldt Carré in Berlin statt. Prämiert wurden 16 Personen und Einrichtungen - unter anderem auch der deutsche Comedian und Kinderbuchautor Bernhard Hoëcker. Die Jury musste aus über 400 Vorschlägen auswählen. Der „Deutsche Lesepreis“ ist insgesamt mit 25.000 Euro dotiert.

Frau Öztürk
Koordinatorin für Sprachförderung

Stadt.Stimmen.Storys.