Digitale Gewalt - Hilfsangebote

Es kann alle treffen, die im Netz, in den Sozialen Medien, unterwegs sind: Digitale Gewalt!

Wer ist besonders von Digitaler Gewalt betroffen?

Das Netz als Virtueller Raum spiegelt gesellschaftliche Strukturen wider. Besonders betroffen sind also eher die Menschen, die auch im analogen Leben gesellschaftlich benachteiligt werden und vermehrt Hass, Diskriminierung und Gewalt erfahren. Es betrifft vorrangig Frauen, Menschen aus der LGBTQ*-Community oder rassistisch stigmatisierte Menschen. Aber auch generell User, die sich äußern, positionieren und sich für die Rechte von Minderheiten stark machen.

Aber was ist genau Digitale Gewalt?

Stell dir vor, du bist auf der Straße, auf einer Veranstaltung oder in deinen eigenen vier Wänden – und du wirst angemacht, beschimpft, verunglimpft, geschubst, geschlagen, mundtot gemacht. Übertrage das auf deine Aktivitäten im Internet oder in den Sozialen Medien – sobald du dich äußerst, wird eingedroschen. Und du kannst dem nicht entfliehen, sofern du nicht offline gehst. Konstruktiver Austausch, inhaltliche Auseinandersetzung spielen keine Rolle, sondern du wirst aufgrund deines Geschlechts, deiner Optik, deines Engagements klein gemacht.

Warum gibt es Digitale Gewalt?

Um es einfach zu sagen: Virtueller Raum ist Eroberungsraum, wer hat das Sagen? Wer ist am lautesten, wer bestimmt die vorherrschende Meinung? Macht, Deutungshoheit, Geltung im Virtuellen Raum beeinflussen auch das analoge Leben. Wer im Netz das Sagen hat und Meinung beeinflusst, beeinlusst auch Meinung analog.

Welche Auswirkungen kann dies haben?

Wer bedroht oder beleidigt wird, ist eingeschüchtert und zieht sich gar zurück. Andere Meinungen, Sichtweisen, Diskussionen werden zurückgedrängt – schlussendlich können demokratische Strukturen geschädigt werden, wenn nur noch der Stärkere und Lautere gewinnt.

Welche Formen gibt es?

Wir empfehlen euch die Übersicht des Bundesamts für Familien und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Aufgezeigt und erklärt werden Themen von Cybermobbing über Stalking und Identitätsmissbrauch bis zu sexueller Belästigung.

Hier wird geholfen

Jederzeit ansprechbar

Referat für Gleichberechtigung und Chancengleichheit