Was tun bei Hitze?

Die Temperaturen klettern über die 30° Marke - wie man der großen Hitze am besten begegnet.

Der Sommer ist da. Und wie! Die Ozonwerte steigen - wir merken das an unserem eigenen körperlichen Befinden. Wir sind schneller müde, mitunter gesellen sich Kopfschmerz und Atembeschwerden dazu.

Generell sollten Sie die Ozonwerte im Auge behalten, um sich zu schützen.

Den aktuellen Einstundenwert für Ozon sowie der höchste Einstundenwert des bisherigen Tages für alle Dauermessstationen im LUQS-Messnetz finden Sie im Internet unter:

Tipps für die Gesundheit

  • Trinken Sie stündlich 1 Glas Wasser (gerne auch mit Zitrone/ Minze) oder ungesüßte Tees. Kalte und zuckerhaltige Getränke und Alkohol vermeiden! Hinweis: Zuckerhaltige Getränke entziehen dem Körper Flüssigkeit, alkohol- oder koffeinhalte Getränke belasten den Kreislauf zusätzlich. 
    Achtung: Sollte bei Ihnen jedoch eine Erkrankung von Herz oder Nieren vorliegen, besprechen Sie Ihre Trinkmenge mit der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt.

  • Passen Sie Ihre sportlichen Aktivitäten an.
    Reduzieren Sie sowohl die Dauer als auch die Intensität Ihrer Trainingseinheiten. Nutzen Sie zum Training am besten die kühleren Morgen- oder späten Abendstunden.

  • Verlegen Sie schwere körperliche Arbeiten und andere Aufgaben/Termine in die kühleren Morgen- und Abendstunden. 
    Achten Sie auch darauf, besonders bei anstrengenden Tätigkeiten genug zu trinken.

  • Kühlen Sie Ihre Wohnung
    Lüften Sie während einer Hitzewelle nur, wenn es draußen kühler ist als in Ihrer Wohnung. 
    Schließen und verschatten Sie die Fenster. Setzen Sie einen Ventilator ein. 

  • Gehen Sie nur mit Sonnenschutz nach Draußen! 
    Auch wenn Sie sich „nur“ in den Schatten setzen wollen – benutzen Sie eine Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 30 oder höher. Lange, luftige Kleidung und eine Kopfbedeckung schützen zusätzlich. Zum Schutz der Augen sollte eine Sonnenbrille verwendet werden
    Hinweis: Ein UV-Index von 1 oder 2 gilt als unbedenklich, ab 3 bzw. 4 ist ein Sonnenschutz erforderlich.

  • Meiden Sie Orte mit direkter Sonneneinstrahlung
    Meiden Sie große Asphalt- oder Betonflächen, denn diese Materialien speichern die Wärme und lassen die Umgebungstemperatur noch weiter ansteigen. Suchen Sie zur Abkühlung nach schattigen Plätzen in nahegelegenen Parks, Gärten oder Hinterhöfen. Oder legen Sie dort zumindest kurze Pausen ein.

  • Lassen Sie Ihre Arzneimittel auf Hitzeverträglichkeit prüfen. 
    Besprechen Sie daher mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, ob Ihre Arzneimittel bei Hitze ein Risiko darstellen. 
    Z.B. Blutdrucksenkende Mittel wie Betarezeptorenblocker und Diuretika (Entwässerungsmittel); Benzodiazepine (Schlaf verursachende und stark betäubende Mittel); Sedativa (Beruhigungsmittel); bestimmte Antidepressiva und Neuroleptika.

  • Essen Sie möglichst leichte, frische und kühle Nahrungsmittel wie z. B. Obst, Gemüse, Salat, fettarme Suppen
Foto: Amt für Kommunikation

Tipps für das Aufhalten in Innenräumen

  • Morgens lüften, dann Fenster schließen und die Räume abdunkeln
  • Jalousien, Rollläden oder Markisen nutzen, um weniger Sonnen in die Wohnung/ in das Haus zu lassen
  • Erfrischend kann eine umfunktionierte Wärmflasche sein: Einfach mit kühlem Wasser befüllen.
  • Elektronische Geräte produzieren Abwärme. Wenn Sie Fernseher, Stehlampe, Computer und Co nicht nutzen, trennen Sie sie vom Strom.
  • Morgens lüften, am besten mit Durchzug (ca. eine Stunde).
  • Tischventilator nutzen.
  • Effektiven Lichtschutz nutzen (Rolladen, Jalousie).
  • Reduzierung von elektronischen Geräten, die Wärme produzieren (bsp. Drucker).
  • Beim Arbeiten im Freien: am Besten leichte Baumwollbekleidung tragen und ordentlich eincremen (ca. 1-2 Fingerlängen pro Körperpartie).
  • Denken Sie auch an Ihre Büropflanzen!

Tipps rund ums Haustier

Stadt Duisburg Amtf Kommunikation
  1. Verlegen Sie die Spaziergänge auf die Morgen- und Abendstunden
  2. Tiere vor der prallen Sonne schützen (manchmal hilft ein feuchtes Tuch über dem Gehege).
  3. Für genügend Trinkmöglichkeiten sorgen.
  4. Stellen Sie Vögeln Bademöglichkeiten zur Verfügung.
  5. Vermeiden Sie Durchzug.
  6. Bei Aquarien darauf achten, dass sich das Wasser nicht zu sehr erwärmt.
  7. Tiere nicht im Auto zurücklassen!
  8. Bei Stau evtl. mit feuchten Tüchern abkühlen.

Tipps rund ums Auto

  1. Nicht auf trockenen Gras parken (das kann sich schnell entzünden).
  2. Sonnenschutz an den hinteren Fenstern anbringen (gerade wenn Kinder mitfahren).
  3. Kinder und Tiere nicht im Wagen zurücklassen!
  4. Während der Fahrt ausreichend Wasser trinken.
  5. Bei hohen Temperaturen nicht ganz volltanken (Es besteht durch Kraftstoffausdehnung Entzündungsgefahr).
  6. Auto öfter mal stehen lassen.
  7. Bei langen Fahrten ausreichend Pausen machen.

Tipps der Feuerwehr

Presse- und Kommunikationsamt der Stadt Duisburg
  1. Rauchen Sie nicht im Wald, auf trockenen Rasenflächen oder Lichtungen. Das gilt nicht nur für Zigaretten, sondern auch für Shishas oder ähnliches.
  2. Werfen Sie keine Zigarettenkippen einfach aus dem Auto, auf Rasenflächen, Felder, ins Gebüsch oder in den Wald!
  3. Stellen Sie keinen Grill einfach auf den Rasen! Lassen Sie den Grill nicht unbeaufsichtigt! Entsorgen Sie die Grillkohle nicht in der Landschaft, sondern lassen Sie sie ausreichend abkühlen und entsorgen Sie sie dann in geeigneten Behältnissen.
  4. Machen Sie keine Lagerfeuer auf Wiesenflächen, in der Nähe von Büschen oder Bäumen!
  5. Werfen Sie keinen Müll einfach irgendwohin. Auch Glasflaschen oder Scherben können Brände auslösen.
  6. Parken Sie ihre Kraftfahrzeuge nicht auf trockenen Wiesen. Die heiße Abgasanlage kann Brände auslösen.
  7. Auch die Wiesenflächen z.B. am Rhein sind trocken und können schnell in Brand geraten.
  8. Wenn Sie eine Gefahr erkennen, wählen Sie den Notruf 112! Der NOTRUF 112 kann von jedem Telefon gebührenfrei und ohne Vorwahl angerufen werden.
  9. Stellen Sie keine brennenden Grabkerzen auf den städtischen Friedhöfen auf. Angesichts der bisherigen langanhaltenden Trockenheit bitten wir auf den städtischen Friedhöfen auf brennende Grablichter zu verzichten.

Tipps zu kühlen Orten in Duisburg

Weitere Tipps & Erläuterungen unter