Von Gaming bis Social Media – ein Überblick zu Mediensucht

Seminar 4

In unserem Workshop setzen wir uns gemeinsam mit den Fragen und Erfahrungen der Teilnehmenden auseinander und widmen uns dabei vier zentralen Themenfeldern:

  • Zunächst klären wir einige grundlegende Zahlen, Daten & Begriffe und schaffen eine gemeinsame Basis: Was genau verstehen wir unter „Medien“ – und wovon kann man überhaupt „süchtig“ werden?
  • In einem zweiten Schritt beleuchten wir mögliche Ursachen: Warum kann Medienkonsum überhaupt in eine Abhängigkeit führen? Welche Faktoren spielen da eine Rolle?
  • Darauf aufbauend widmen wir uns der Kernfrage: Ab wann spricht man tatsächlich von einer Abhängigkeit? Woran lässt sie sich erkennen – und wie unterscheidet sie sich von einem intensiven, aber noch gesunden Mediengebrauch?
  • Zum Abschluss geht es um konkrete Handlungsmöglichkeiten: Was tun? Wir stellen vielfältige Informationen, Anlaufstellen für Beratung und Therapie sowie praxiserprobte Methoden für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Bereich Mediensuchtprävention vor. 
     

Darüber hinaus geben wir konzeptionelle Impulse für die Prävention von Mediensucht in pädagogischen Kontexten. Auch für den eigenen Medienkonsum kann man vielleicht die ein oder andere Methoden mitnehmen 😊

Wir freuen uns auf einen spannenden Workshop!

 

Zielgruppe: Alle interessierten Fachkräfte

 

Workshop-Leitung: 

Lea Dietrich 
Projektkoordinatorin NETPOWER – Mädchen stark im Netz
Fachstelle für Suchtvorbeugung
Suchthilfeverbund Duisburg e.V.

 

Stella Rauscher
Referentin Suchtvorbeugung und Jugendsuchtberatung
Fachstelle für Suchtvorbeugung
Suchthilfeverbund Duisburg e.V.