Geförderter Breitbandausbau

Der geförderte Glasfaserausbau ist eine wichtige Säule in der Digitalisierungsstrategie der Stadt Duisburg.

Ziele des geförderten Breitbandausbaus

Das Ziel des Projektes ist die Tilgung von weißen Flecken auf dem Duisburger Stadtgebiet. Als weißer Fleck gelten Adressen, deren Breitbandgeschwindigkeiten geringer als 30 Mbit/s sind. Zusätzlich darf zu Förderbeginn kein privatwirtschaftlich geplanter Ausbau vorhanden sein.  

Unterstützung durch den Bund und das Land NRW

Im September 2020 wurde durch den Bund und das Land der geförderte Ausbau der weißen Flecken in Duisburg genehmigt. Das geförderte Volumen beträgt 32,4 Mio. EUR. Hierfür wurde im Jahre 2016 ein Markterkundungsverfahren durchgeführt, wo die entsprechenden Adressen aufgelistet und die Förderung dieser beantragt wurde.  

Zur Teilnahme an diesem geförderten Ausbau wird die sog. Grundstückseigentümererklärung gegenüber der Telekom vorausgesetzt. Diese kann unter nachfolgenden Link übermittelt werden

HINWEIS: Ein Abschluss eines Vertrages ist in diesem Fall nicht notwendig. Innerhalb es Zeitraum des Ausbaus ist der Anschluss kostenlos. Nach der Fertigstellung des Ausbauclusters werden durch die Telekom Baukostenzuschüsse erhoben.


Aktuelles

Die Stadt Duisburg musste auf Grund von Verzögerungen im Projektablauf bei Genehmigungen und des Tiefbaus bei den Fördermittelgebern einen Verlängerungsantrag einreichen. Der Bund sowie das Land haben dem neu eingereichten Bauzeitenplan zugestimmt. Die neuen Zeiten entnehmen Sie bitte dem Projektplan weiter unten auf der Seite. 


Die Stadt Duisburg und die Telekom bitten um ihr Verständnis, dass bei einem derartigen großen Projekt Verzögerungen entstehen können. 


Projektfortschritt

CLUSTER 1

Die Tiefbauarbeiten (ca. 14 km Trasse) sind komplett fertig.

Fertiggestellte Hauptkabelbereiche:

HK55R10  HK59R55 HK49R62 
HK55R11  HK59R56 HK49R63
HK55R20  HK59R57

HK55R21 

HK49R60 
 

HK55R22

HK49R61

CLUSTER 2

Die Tiefbauarbeiten (ca. 22 km Trasse) sind im Gange

Folgende Hauptkabelbereich sind betroffen 

HK8R5 (Montagearbeiten offen) HK42R3 HK44R3 HK46R3 (fertiggestellt)
HK8R6 (Montagearbeiten offen) HK42R4 HK44R10 (fertiggestellt) HK46R50 (fertiggestellt)
HK8R7 HK42R6 HK44R51
HK8R51-46 HK42R7 HK44R52
HK42R50
HK42R51
HK42R50-44

CLUSTER 3

Die Tiefbauarbeiten (ca. 16 km Trasse) sind im Gange

13 Netzverteiler sind Tiefbau technisch angeschlossen. Hausanschlüsse sind, soweit beauftragt, angeschlossen.

CLUSTER 4

Alle Genehmigungen für den Tiefbau sind durch die Stadt Duisburg ausgesprochen.

Die Tiefbauarbeiten (ca. 18 km Trasse) beginnen demnächst.

Ergebnisse

Aktuell sind folgende Cluster fertig: 

Cluster 1

Projektplan (Tabelle)

Cluster  Stadtteile  Ende Ausbau
1

Alt-Walsum, Aldenrade, Fahrn, Vierlinden, Wehofen

Alt-Hamborn, Marxloh, Neumühl, Obermarxloh, Röttgersbach

Beeck

Juli 2024 
2

Marxloh

Beeck, Beeckerwerth, Bruckhausen, Laar, Mittelmeiderich, Obermeiderich, Untermeiderich 


Ruhrort

Juli 2024 
3 Altstadt, Dellviertel, Duissern, Hochfeld, Kaßlerfeld, Neudorf-Nord, Neudorf-Süd, Neuenkamp, Wanheimerort Oktober 2024 
4

Neudorf-Süd, Wanheimerort

Bissingheim, Buchholz, Wanheim-Angerhausen, Wedau

Dezember 2024
5 Großenbaum, Huckingen, Hüttenheim, Mündelheim, Rahm,
Ungelsheim, Wanheim-Angerhausen
Januar 2025
6 Bergheim, Friemersheim, Hochemmerich, Rheinhausen-Mitte,
Rumeln-Kaldenhausen
Dezember 2025
7

Alt-Homberg, Baerl,

Hocheide

Bergheim, Hochemmerich

September 2025