PV2School Blog
2024 gestartet, stattet das Projekt PV2School Schulen mit Photovoltaikanlagen aus und fördert gleichzeitig das Wissen der Schüler über Solarstrom.
Hier findest du aktuelle Meldungen und wichtige Entwicklungen rund um unser Projekt zur Solarenergie in Schulen. Ob neue Partnerschaften, spannende Fortschritte oder auch zurückliegende Ereignisse – Alles wichtige ist hier dokumentiert. So verpasst du nichts und kannst die gesamte Reise von PV2School mitverfolgen.
Chronik & Updates
Schutztaschen für PV2School-Module
März 2025
Da wir bei den Workshops regelmäßig acht PV-Module transportieren, ist es sinnvoll, diese vor Beschädigung zu schützen. … Eine nicht ganz alltägliche Anforderung, denn wer packt bitte schön Solarmodule in Taschen? Da wir mit PV2School einen ganzheitlichen, nachhaltigen Ansatz verfolgen, fertigen lokale Akteure Schutztaschen aus recyceltem Material. Gut für den CO2-Fußabdruck des PV2School-Programms!
PV2School in der Stadt Gelsenkirchen!?
März 2025
Die Stadt Gelsenkirchen zeigt in Person des Klimamanagers Dr. Maximilian Schweinsberg, Interesse am PV2School-Programm. Da das Klima nicht an Stadtgrenzen haltmacht, tun wir es auch nicht 😊 und besuchen die Gelsenkirchener Klimaschützer. Wir bedanken uns für einen konstruktiven Austausch - auch in unsere Richtung – und freuen uns, dass Gelsenkirchen von PV2School überzeugt ist. Viel Erfolg bei der Umsetzung; überholt uns gerne mit der installierten Gesamtleistung!
Workshop „Steckersolargeräte“ für zwei Klassen des Mercator-Gymnasium Duisburg
Februar 2025
Auch wenn die Sonne im Februar noch nicht hoch am Himmel steht, starten wir die ersten beiden Workshops in 2025: Frau Pachali ‚bucht uns‘ für zwei Klassen à 35 Schülerinnen und Schüler, im Rahmen der Jahrgangstage des Mercator-Gymnasiums! Es war schon sportlich, zwei Workshops direkt nacheinander durchzuführen 😊, aber insgesamt wurden sechs Balkonkraftwerke gebaut, die bei streifendem Sonneneinfall sogar (ein wenig) Leistung erzeugt haben.
Planung der PV2School-Installation, auf den Dächern von drei Duisburger Schulen
Januar 2025
Da die Solarmodule im Keller nichts nützen, haben wir bereits im Januar den elektrischen Netzanschluss mit einer Elektrofirma für die ersten drei Schulen in Duisburg geplant. … Die Umsetzung folgt, aber nicht bei Minustemperaturen im Januar. 😕
Lieferung von 20 PV2School-Komplettanlagen für Duisburger Schulen
Januar 2025
Die von der Stabsstelle Klimaschutz bestellten PV2School-Anlagen sind geliefert! Bevor sie jedoch ihren Einsatz finden, müssen sie ordnungsgemäß eingelagert werden. Ein großes Dankeschön an die Unterstützung, besonders an die Schüler, die beim Einlagern geholfen haben. Jetzt sind die Anlagen sicher verstaut und warten auf ihren nächsten Einsatz.
Erste PV2School-Anlage am Forst Curtius installiert
Dezember 2024
Was geplant ist, muss auch umgesetzt werden: So unkompliziert und schnell, wie die erste PV2School-Anlage mit Hilfe der Mitarbeiter des Forstamtes errichtet war, wird es wohl nie wieder laufen! 😊 Dankeschön! Wer genau hinschaut, erkennt, dass wir die Flachdachinstallation mit Eichenbohlen ballastiert haben, die von den Mitarbeitern des Forstamtes ‚mal eben‘ gesägt wurden. Dadurch ist bereits die Installation, so CO2 schonend wie möglich erfolgt! (Typische Ballast-Steine bestehen sonst oft aus problematischem Beton, bringen also einen ‚CO2-Rucksack‘ mit.)
Projektplanung mit den Wirtschaftsbetrieben Duisburg (WBD)
Dezember 2024
Nur gemeinsam sind wir stark: Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg finden das Projekt PV2School ebenfalls super und übernehmen zukünftig die Installation an 100 Schulen in Duisburg.
Danke dafür!
Workshops „Steckersolargeräte" für zwei Klassen des Steinbart-Gymnasium Duisburg
November 2024
Ja – Aufgrund des großen Interesses, sind wir nach der Auftaktveranstaltung (siehe unten) noch einmal wiedergekommen und haben in zwei Klassen, ca. 50 Schülerinnen und Schüler, zu zukünftigen Solarteuren geschult. 😉
Wir hatten alle viel Spaß und eine Menge gelernt. Die Kinder konnten viel Wissen mit nach Hause nehmen. Ein großes Dankeschön an die Schule für die tolle Zusammenarbeit.
Auftaktveranstaltung mit Politik und Presse am Steinbart-Gymnasium Duisburg
November 2024
Offizielle Vorstellung des Projekts im Rahmen eines Workshops für ca. 20 Schülerinnen und Schüler des Steinbart-Gymnasiums. Wir haben uns über den Besuch von Oberbürgermeister Sören Link, Umweltdezernentin Linda Wagner und dem Kreishandwerksmeister Lothar Hellmann sehr gefreut. Vielen Dank auch an den Schulleiter Ralf Buchthal für den freundlichen Empfang am Steinbart-Gymnasium, genauso wie an die interessierten Schülerinnen und Schüler!
Vorstellung des Projekts in diversen Vorträgen
November 2024 bis heute
Da die Vorteile der dezentralen PV-Kraftwerke, als direkt einspeisende Stecker-Solargeräte bis 2 Kilowatt-Peak, immer deutlicher werden (siehe Projektseite), entscheiden wir uns, die Idee zu veröffentlichen, denn Klimaschutz duldet keinen Aufschub!
So halten wir einige Vorträge in der Duisburger Politik, dem Stadtkonzern (z. B. DVV, WBD, GEBAG, …), aber auch für rund 25 Kommunen im Umfeld – dankenswerterweise organisiert vom Regionalverband Ruhr (RVR).
Workshop „Steckersolargeräte“ für eine Klasse der Lise-Meitner-Gesamtschule Duisburg
Juni 2024
Zufälligerweise meldet sich die Lise-Meitner-Gesamtschule in Form des Lehrers Jürgen Keusemann, bei der Stabsstelle Klimaschutz. Ob wir einen Beitrag für eine „Projektwoche Umweltschutz“ haben? ‚Zufällig‘ ja. 😊 Vorab wurde ein Workshop mit Theorie- und Praxisteil konzipiert, und der erste PV2School-Workshop, findet mit ca. 20 Schülerinnen und Schülern aus gemischten Klassen statt.
PV2School – von der Idee zum Projekt
April 2024
Alles hat einen Anfang … und so haben wir uns im April 2024 Gedanken gemacht, wie wir schnelle Ergebnisse im Klimaschutz erzielen können. Warum nicht vereinfachte Regularien des „Solarpakets 1 (Öffnet in einem neuen Tab)“ nutzen und direkt einspeisende Photovoltaik-Anlagen bis 2 (Kilowatt-Peak) bauen, während parallel größere Anlagen geplant werden?
Wo fangen wir damit an? An Schulen!
Und wenn wir die Schulen mit PV-Anlagen ausstatten, warum dann nicht einen Workshop für interessierte Schülerinnen und Schüler anbieten? PV2School wäre ein passender Name für ein solches Programm …
Diese Idee war es wert, in einem Projekt getestet zu werden!