Ein Programm für Grundschulkinder von der 2. - 4. Klasse

Das Programm Duisburger UmweltKids verbindet Leseförderung mit Umweltbildung. Hier lernen Kinder spielerisch viel über ihre Umwelt, über Zusammenhänge und ein bewusstes Verhalten.  Das Programm besteht aus acht Modulen. Diese bauen nicht aufeinander auf und können auch einzeln besucht werden. 

Das Angebot ist eine Kooperation mit den Wirtschaftsbetrieben Duisburg. 

Nachstehend finden Sie die aktuellen Termine. Die Teilnahme ist kostenfrei!

Anmeldung

telefonisch: 0151 20564912 (M. Friedrich)

per E-Mail an: netzwerker(at)werkstadt-duisburg.de

Aktuelle Termine

Schul- und Stadtteilbibliothek Rumeln-Kaldenhausen, Schulallee 11

09.07.2024, 10.30 - 12.00 Uhr

„Volle Power“

Wir finden heraus, was Energie eigentlich ist und wo elektrischer Strom herkommt. Gemeinsam entdecken wir verschiedene spannende Methoden, mit denen Strom hergestellt wird. 

11.07.2024, 10.30 Uhr - 12.00 Uhr

"Kleine Helfer"

Wir lernen zusammen die kleinen Lebewesen kennen, die der Natur helfen, keinen Abfall zu hinterlassen. Wir entdecken, wie diese winzigen Helfer aussehen und wie wir sie erkennen können. 

13.08.2024, 14.30 - 16.00 Uhr

"Wasser - eine klare Sache"

Wir erkunden, warum Wasser manchmal verschmutzt ist und wie wichtig sauberes Wasser für uns und die Natur ist. Zusammen lernen wir, wie wir Wasser wieder saubermachen. 

15.08.2024, 14.30 - 16.00 Uhr

"Upcycling - immer neu?"

Wir schauen uns gemeinsam an, wie viel wir verbrauchen und wo die Dinge herkommen, die wir benutzen. Wir lernen, wie man mit Hilfe von Upcycling Dinge länger nutzen kann.

Stadtteilbibliothek Vierlinden, Franz-Lenze-Platz 3

16.07.2024, 10.30 - 12.00 Uhr

"Volle Power"

Wir finden heraus, was Energie eigentlich ist und wo elektrischer Strom herkommt. Gemeinsam entdecken wir verschiedene spannende Methoden, mit denen Strom hergestellt wird. 

Bezirksbibliothek Meiderich, Von-der-Mark-Str. 71

16.07.2024, 14.30 - 16.00 Uhr

"Wertstoffprofi"

Wir entdecken zusammen die spannende Welt des Mülltrennens. Dabei lernen wir, wie wir verschiedene Materialien richtig sortieren und warum das so wichtig ist. Gemeinsam schauen wir uns an, was mit unserem Müll passiert und wie wir helfen können, unsere Umwelt zu schützen. 

17.07.2024, 14.30 - 16.00 Uhr

"Upcycling - immer neu?"

Wir schauen uns gemeinsam an, wie viel wir verbrauchen und wo die Dinge herkommen, die wir benutzen. Wir lernen, wie man mit Hilfe von Upcycling Dinge länger nutzen kann.

Bezirksbibliothek Hamborn, Rathauscenter Schreckerstraße

30.07.2024, 10.30 - 12.00 Uhr

"Die Mischung macht's"

Wir entdecken zusammen den Naturraum Wiese und lernen, warum alle Tiere und Pflanzen dort so wichtig sind. Wir finden heraus, was die Wiese und ihre Bewohner bedroht. Gemeinsam überlegen wir uns, was wir für diese Lebewesen tun können.

01.08.2024, 10.30 - 12.00 Uhr

"Kleine Helfer" 

Wir lernen zusammen die kleinen Lebewesen kennen, die der Natur helfen, keinen Abfall zu hinterlassen. Wir entdecken, wie diese winzigen Helfer aussehen und wie wir sie erkennen können. 

Stadtteilbibliothek Beeck, Lange Kamp 5

03.08.2024, 10.30 - 12.00 Uhr 

"Wertstoffprofi"

Wir entdecken zusammen die spannende Welt des Mülltrennens. Dabei lernen wir, wie wir verschiedene Materialien richtig sortieren und warum das so wichtig ist. Gemeinsam schauen wir uns an, was mit unserem Müll passiert und wie wir helfen können, unsere Umwelt zu schützen.

06.08.2024, 14.30 - 16.00 Uhr

"Die Mischung macht's" 

Wir entdecken zusammen den Naturraum Wiese und lernen, warum alle Tiere und Pflanzen dort so wichtig sind. Wir finden heraus, was die Wiese und ihre Bewohner bedroht. Gemeinsam überlegen wir uns, was wir für diese Lebewesen tun können. 

08.08.2024, 14.30 - 16.00 Uhr

"Verbrauch - mehr als ein Weg"

Wir beantworten die Frage, ob man immer alles neu kaufen muss, oder ob man Dinge nicht mehrfach verwenden kann. Dabei lernen wir den Unterschied zwischen Einweg und Mehrweg kennen. 

10.08.2024, 10.30 - 12.00 Uhr

"Grüner Daumen"

Wir lernen, woher das Obst und Gemüse kommt, das wir im Supermarkt kaufen können. Was davon wächst bei uns und wann ist es reif?