Veranstaltungen

07.Mai: Grenzübergreifender nl.-dt. Zukunftsdialog - „In welchem EUropa willst du leben?"

Die bevorstehende Europawahl rückt immer näher und damit auch die Gelegeheit für Bürgerinnen und Bürger, ihre Stimme zu erheben und aktiv an der Gestaltung der Zukunft Europas teilzunehmen. In diesem Zusammenhang laden wir - Europe Direct Duisburg-Niederrhein, Europe Direct Nijmegen, das Laboratorium des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg sowie der Volkshochschule Kleve - herzlich zu einem Workshop ein, der Raum für offenen Austausch und konstruktive Diskussionen bietet.

Der "Grenzübergreifende nl.-dt. Zukunftsdialog" richtet sich an alle Interessierten aus der Region. Die Veranstaltung ist kostenlos und offen für alle, die sich für die Zukunft Europas engagieren möchten. Es werden keine expliziten Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Warum eine solche Veranstaltung?
Auch wenn noch nicht klar ist, wie das zukünftige Europa aussehen wird, müssen wir es diskutieren, verstehen und vor allem versuchen zu beeinflussen. Dazu müssen wir aber zunächst unsere Vorstellung von einem zukünftigen EUropa kennen. Anhand von drei Themenbereichen sollen die Herausforderungen für die Menschen in der Grenzregion um Nijmegen und Kleve diskutiert werden.

  1. Zunehmender Rechtspopulismus
  2. Die Zukunft der Landwirtschaft
  3. Was geht mich EUropa an?

Was geschieht mit den Ergebnissen?
Mit Blick auf die Europawahl am 9. Juni sollen die Ergebnisse der EU-Kommission sowie den Europaabgeordneten, die die
Menschen aus der Grenzregion vertreten, an die Hand gegeben werden.

Ablaufplan

17:00Uhr: Einlass

17:15Uhr: Impulsreferat (Vorstellung und Erläuterung des Films "KuK-Ma: Border cases – Grenz-Fälle im Dreiländereck“  - https://www.nrwision.de/mediathek/kuk-ma-border-cases-grenz-faelle-im-dreilaendereck-200206/)

17:45Uhr: erste Workshoprunde

18:15Uhr: Pause (Imbiss + Getränke)

18:45Uhr: zweite Workshoprunde

19:15 Uhr Ende der Diskussion

19:30 Uhr Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse aller Workshops

19:45 Uhr Abschlussdiskussion (Reflexion/Diskussion der Ergebnisse zwischen den Podiumsgästen)

20:00 Uhr: offizielles Ende

Ab 20:00 Uhr: Imbiss und Umtrunk

Anmeldungen unter: europedirectstadt-duisburgde oder vhsklevede


Europakampagne: Sprühaktion "Let's Europe"

Der Regionalverband Ruhr schloss sich mit den Städten des Ruhrgebiets zusammen, um eine neue Europakampagne zu starten. Dabei steht insbesondere die diesjährige Europawahl im Vordergrund.

Das „Let´s Europe“ Kooperationsprojekt startete am 05.02.2024. Hierbei wurde vielerorts ab dem 05.02.2024 und in den folgenden Tagen die Spraydose ausgepackt und das zentrale Kampagnenmotto „Let´s Europe“ auf Flächen und Wände gesprüht.

Wir, das Europe Direct Team der Stadt Duisburg, haben in Verbindung mit dem Reinhard-und-Max-Mannesmann-Gymnasium an der Kampagne teilgenommen. Auch neben dem Reinhard-und-Max-Mannesmann-Gymnasium wurde das Projekt von Rathäusern, Kreishäusern, weiteren Schulen und Europabüros unterstützt.

Sinn und Zweck der Kampagne ist die Bedeutung des vereinten Europas zu verdeutlichen. Insbesondere in der Kriegs- und Krisenzeit soll die Bedeutung des geeinten Europas für unsere Region und unsere Lebenswirklichkeit deutlich gemacht werden. Gemeinsam mit den Unterstützern der Kampagne setzen wir uns für den Erhalt von Frieden, Freiheit, Demokratie und Toleranz ein. Die Kampagne ist Ausdruck gelebter Vielfalt und soll insbesondere junge Menschen dafür sensibilisieren, dass es sich lohnt, sich auch in Zukunft für ein Europa der offenen Grenzen und des solidarischen Miteinanders zu engagieren.

Weitere Informationen finden Sie unter dem unten stehenden Link.

Kreide-Sprüh-Aktion zur Europawahl am Reinhard-und-Max-Mannesmann-Gymnasium
Herr Joachim Fischer
Leiter Europe Direct Duisburg-Niederrhein
Frau Sabine Koal
Sachbearbeiterin