Klimaschutz - Hochwasserschutz -Projekte und Maßnahmen
Mit den Bürgerinnen und Bürgern, Einwohnerinnen und Einwohnern, Unternehmen und weiteren Organisationen möchte die Stadt Duisburg aktiv Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel betreiben.
Beschreibung
Beschreibung
Das Klimaproblem hat seinen Ursprung darin, dass der Mensch durch seine vielfältigen Aktivitäten bestimmte klimarelevante Spurengase in die Atmosphäre entlässt. Diese führen zu einer zusätzlichen Erwärmung der Erdoberfläche und der unteren Luftschichten, dem vom Menschen verursachten "anthropogenen" Treibhauseffekt. Von größter Bedeutung ist dabei das Kohlendioxid (CO2), das vor allem durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe (Erdöl, Kohle, Erdgas) in die Atmosphäre entweicht.
In einer dicht besiedelten (500 000 Einwohner) und industriell geprägten Großstadt wie Duisburg kommt dem Klimaschutz eine besondere Bedeutung zu. Dichte Siedlungsstrukturen werden besonders vom Klimawandel betroffen sein, daher sind ressortübergreifende und präventive Maßnahmen notwendig, um Auswirkungen - so weit möglich - zu verringern. Strategien zum Klimawandelanpassung erfordern zusätzlich auch eine aktive Rolle der Stadtplanung. Mit einer Vielzahl von Konzepten, Strategien, Analysen, Managementsystemen und Projekten mit Klimabezug nimmt die Stadt Duisburg eine Vorreiterrolle ein. Zu nennen sind hier:
- Das Duisburger Klimaschutzkonzept (Öffnet in einem neuen Tab)
- European Energy Award
- Earth Hour (Öffnet in einem neuen Tab)
- ESPADU - Energie sparen an Duisburger Schulen
- Potentialanalyse Regenerative Energieressourcen in Duisburg
- K+ Klimaschutz-Ideenportal
- Fachtagung Zukunftsfähige Logistik
- Pflanzpatenschaften
- Klimaschutz Förderprogramme
- Tiefengeothermie
- Weitere Projekte der Stabsstelle Klimaschutz (Öffnet in einem neuen Tab)
- ÖKOPROFIT® Duisburg
- Energiepass - Energieausweis
- Zukunftsinitiative "Wasser in der Stadt von Morgen"
- STADTRADELN
- Stadtklima - Klimaanalyse Stadt Duisburg
- Weitere Produkte folgen in Kürze