Ideenwerkstatt zum Friedrich-Park und dem Bewegungsparcours
Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an der Umgestaltung des Friedrich-Parks und des Bewegungsparcours „Rund um Marxloh“ war erfolgreich. Die Veranstaltung fand im Rahmen einer Ideenwerkstatt im Jugend- und Kulturzentrum Kiebitz e.V. statt. Teilnehmende konnten vor Ort Vorschläge und Wünsche einbringen, die in die weiteren Planungen einfließen werden. Für alle, die an der Auftaktveranstaltung nicht teilnehmen konnten, bestand die Möglichkeit, ihre Ideen und Vorschläge Online einzureichen.
Auftaktveranstaltung Ideenwerkstatt
Am 28.01.2025 fand die Ideenwerkstatt zum Friedrich-Park im Jugend- und Kulturzentrum Kiebitz e.V. statt. Nach der Begrüßung von Dezernentin Linda Wagner führte das Wettbewerbsmanagementbüro plan-lokal aus Dortmund durch den Abend. Zu Beginn wurden die beiden Teilprojekte „Freiraumgestaltung Friedrich-Park" und der Bewegungsparcours „Rund um Marxloh" noch einmal vorgestellt. Diese Maßnahmen gehören zum Modellvorhaben „Stark im Norden".
Aktiver Austausch und Beteiligung
Während der Veranstaltung waren die Bürgerinnen und Bürger stetig im Austausch. Sie haben an verschiedenen Stationen ihre Meinung geäußert und Ideen per Klebepunkt oder Post-It festgehalten. So entstand ein vielfältiges Stimmungsbild, das zeigt, welche Aspekte den Menschen bei der weiteren Planung besonders wichtig sind. Die gesammelten Anregungen wurden anschließend in einer Zusammenfassung von plan-lokal (Wettbewerbsmanagement) vorgestellt. Zum Ende gab es eine kurze Diskussionsrunde, in der noch offene Fragen geklärt und weitere Impulse gesammelt wurden. Die Veranstaltung war ein wichtiger Schritt, um die Planungen an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger auszurichten.
Gesprächsrunde für mehr Bewegung und Gemeinschaft
Am 26. Februar trafen sich Sportvereine, Lehrkräfte für Sport und Sportbegeisterte beim SV Rhenania, um sich über die beiden Teilprojekte zur Umgestaltung der Friedrich-Park-Fläche und den Bewegungsparcours rund um Marxloh auszutauschen. Eingeladen von der Stadt Duisburg und dem Quartiersmanagement ging es darum, gemeinsam Ideen zu sammeln, wie mehr Bewegung und Sport in den Stadtteil gebracht werden können. Im Fokus standen folgende Fragen:
- Welche Wünsche und Ideen gibt es für den Friedrich-Park und den Bewegungsparcours?
- Welche Sportangebote könnten Vereine in Zukunft dort nutzen?
Die Beteiligten brachten ihre Ideen aktiv ein, und es gab einen lebhaften Austausch. Die letzte Bürgerveranstaltung fand im Januar statt und verfolgte neben den Schwerpunkten in den Bereichen Sport, Gesundheit und Natur auch das Ziel, Treffpunkte für Jung und Alt, insbesondere für Jugendliche, zu verbessern.
Alle gesammelten Ideen fließen nun in die weitere Planung ein. Vielen Dank an alle, die sich aktiv beteiligt haben!
Zwei Teilprojekte für mehr Qualität
Die Umgestaltungsmaßnahmen sind Teil des Modellvorhabens „Stark im Norden“. Während sich TP10 auf die Freiraumgestaltung des Friedrich-Parks als grünen Erholungsraum mit Spielangeboten konzentriert, hat TP12 die Entwicklung eines Bewegungsparcours „Rund um Marxloh“ zum Ziel. Beide Teilprojekte sollen nachhaltige und attraktive Freiräume schaffen, die die Lebensqualität vor Ort verbessern. So entsteht ein neuer Treffpunkt, der Fitness, Begegnung und Freizeit vereint.
Die Maßnahmen werden im Rahmen der Städtebauförderung des Bundes unterstützt. Ziel ist es, durch bürgernahe und nachhaltige Stadtentwicklung lebenswerte Freiräume zu schaffen, die den Bedürfnissen der Menschen vor Ort entsprechen.
Freiraumplanerischer Wettbewerb
Die gesammelten Ideen und Vorschläge fließen in einen Realisierungswettbewerb ein, dessen Ergebnisse anschließend umgesetzt werden. Klare Wettbewerbsaufgabe wird die Berücksichtigung der Wünsche und Anregungen sein, die die Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der vielseitigen Beteiligungsformate an die Stadtverwaltung herangetragen haben. Verschiedene Planungsbüros entwickeln auf dieser Grundlage ihre Entwürfe für die Umgestaltung des Friedrich-Parks und des Bewegungsparcours. Eine unabhängige Jury wird die eingereichten Entwürfe bewerten und den besten Vorschlag für die Umgestaltung auswählen.
Weitere Beteiligungsmöglichkeiten geplant
Bereits vor der Ideenwerkstatt gab es erste Aktionen, beispielsweise an der KiTa Julius-Birck-Straße, um Anregungen und Ideen zu sammeln. Teilnehmende konnten im Rahmen einer Bastelaktion ihre Vorstellung vom Friedrich-Park kreativ darstellen. In den kommenden Monaten sind weitere Beteiligungsformate geplant, um den Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern fortzusetzen und die Projekte gemeinsam voranzutreiben.
Die Auftaktveranstaltung war ein weiterer Schritt für die Neugestaltung von Friedrich-Park und des Bewegungsparcours. Dank der Kombination aus Vor-Ort-Beteiligung und der Online-Option wird sichergestellt, dass alle Interessierten ihre Ideen einbringen können.
Links & Downloads
- Stark im Norden Freiraumgestaltung Friedrich-Park (Öffnet in einem neuen Tab)
- Stark im Norden Bewegungsparcours „Rund um Marxloh" (Öffnet in einem neuen Tab)
- Stadtplanung - Friedrich-Park (Öffnet in einem neuen Tab)
- Stadtplanung - Stark im Norden (Öffnet in einem neuen Tab)
- Stadtplanung - Integriertes Handlungskonzept (Öffnet in einem neuen Tab)
Kontakt
- Adresse
- Kontakt
Adresse
Umweltamt
Grün- und Freiraumplanung
Friedrich-Wilhelm-Straße 96
47051 Duisburg