Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH

ZBT - Zentrum für BrennstoffzellenTechnik

Das ZBT - Zentrum für BrennstoffzellenTechnik befasst sich mit umweltfreundlichen Technologien und ist deshalb schon seit langem bestrebt, seine ökologische Verantwortung auch in der täglichen Arbeit wahrzunehmen.

Der Arbeitskreis Nachhaltigkeit ist bereits seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der Organisation des ZBT. Zurzeit besteht er aus sieben Mitarbeitenden, die zukünftige Maßnahmen beraten und planen, um die Umweltauswirkungen des Institutsbetriebs zu reduzieren. Die Geschäftsführung hat zudem zwei Nachhaltigkeitsbeauftragte benannt, die zusammen eine 20-Prozent-Stelle ausfüllen und für das Nachhaltigkeitsmanagement hauptverantwortlich sind.

Im Rahmen dieses Arbeitskreises ist unter anderem im Jahr 2022 unsere Nachhaltigkeitsrichtlinie entstanden und wurde von der Geschäftsführung unterzeichnet. Darin ist unter anderem geregelt, wie Dienstreisen klima- und umweltverträglich durchgeführt werden sollen. Darüber hinaus gibt es Positivlisten im Bereich der Beschaffung. So wurde zum Beispiel das Papier für die Drucker auf zertifiziertes Recyclingpapier umgestellt. Zudem bestellt das ZBT für eigene Veranstaltungen ausschließlich vegetarische Kost – ganz im Sinne der 17 Ziele der UNO für nachhaltige Entwicklung. Das ZBT setzt sich zum Ziel, bis 2045 klimaneutral zu sein. Dafür erstellen wir für das Jahr 2022 und dann jährlich eine CO2-Bilanz, die wir intern veröffentlichen. Mithilfe dieser Bilanzierung wollen wir Potenziale für Verbesserungen identifizieren und unseren Fortschritt auf dem Weg zur Klimaneutralität dokumentieren.

Aufgrund unseres hohen Stromverbrauchs zu Forschungszwecken hat das ZBT schon frühzeitig auf den Bezug von Ökostrom umgestellt. Seit einiger Zeit decken wir zudem einen Teil unseres Strombedarfs durch eine Photovoltaikanlage auf dem Institutsdach. Um den Verbrauch weiter zu senken, sind in den Büros Bewegungsmelder installiert, die das Licht bei Abwesenheit löschen. Zudem erfolgt ein sukzessiver Umstieg auf LED-Beleuchtung in den Gebäuden und auf dem Institutsgelände.

Vor einiger Zeit wurde der Mitarbeitendenparkplatz modernisiert. Die Pflasterung aus Gittersteinen ist versickerungsfähig und vermindert durch den Bewuchs die Aufheizung der Fläche. Zudem wurden nach dem Umbau neue Grünflächen angelegt und mit sorgsam ausgewählten Bäumen, Büschen und Hecken bepflanzt, die Schatten spenden und Lebensraum und Nahrung für Tiere bieten.

Auf dem Parkplatz wurden umfangreiche Lademöglichkeiten für E-Autos geschaffen, um Mitarbeitenden den Umstieg auf saubere Mobilitätsformen zu erleichtern. Für Dienstreisen werden Fahrzeuge mit zukunftsweisender Wasserstoff-Antriebstechnologie zur Verfügung gestellt.

Das ZBT unterstützt auch die „Fahrrad“-Mobilität und stellt den Mitarbeitenden für kurze Strecken ein Dienstfahrrad zur Verfügung. Für alle Mitarbeitenden, die mit den Fahrrädern zur Arbeit kommen, existiert eine Vielzahl an Fahrradstellplätzen. Zukünftig ist eine große abschließbare Fahrradgarage geplant, um den Umstieg aufs Rad noch komfortabler und attraktiver zu gestalten.

Auch im Büroalltag versuchen wir nachhaltiger zu agieren – so wurden zum Beispiel die Restmülleimer aus den Büros verbannt und durch wenige Behälter in den Sozialräumen ersetzt, um Müllbeutel zu sparen.

Durch die Vielzahl der Maßnahmen hoffen wir, einen signifikanten Beitrag zur Energiewende, zur Verkehrswende und ganz allgemein zu einem nachhaltigen Wirtschaften zu leisten. Wir wollen auch in Zukunft nicht in unserem Bemühen um Nachhaltigkeit nachlassen und nach und nach weitere Maßnahmen ergreifen, um unseren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern und gleichzeitig unseren wissenschaftlichen Fußabdruck zu vergrößern.